Intraoralscanner

5/5

Proven Expert - Sichtbarkeit, Anfragen und Umsatz maximieren. 100% Empfehlung - 25000 Follower

Was gilt es beim Kauf von Intraoralscannern in der Zahnmedizin zu beachten?

Die Digitalisierung der Zahnmedizin hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, und eine der bahnbrechendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist der Einsatz von Intraoralscannern. Diese Geräte revolutionieren nicht nur die Art und Weise, wie Zahnärzte Abdrücke nehmen, sondern auch die gesamte Arbeitsweise in der Zahnarztpraxis. Beim Kauf eines Intraoralscanners gibt es jedoch eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte erläutert, die beim Erwerb eines solchen Geräts beachtet werden müssen.

1. Einführung in die Technologie der Intraoralscanner

1.1 Was ist ein Intraoralscanner?

Ein Intraoralscanner ist ein digitales Gerät, das verwendet wird, um hochpräzise digitale Abdrücke der Zähne und des Mundraums eines Patienten zu erstellen. Anstelle eines traditionellen Abgussverfahrens, bei dem Abdruckmaterial verwendet wird, um die Zahnstruktur zu reproduzieren, wird bei einem Intraoralscanner ein 3D-Bild des Gebisses in Echtzeit erstellt. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit für den Zahnarzt, sondern auch für den Patienten, da unangenehme Abdruckmasse entfällt und die Genauigkeit verbessert wird.

1.2 Vorteile der Intraoralscanner

  • Komfort für den Patienten: Keine unangenehmen Abformmaterialien oder Würgegefühle mehr.

  • Zeitersparnis: Schnellere Erstellung von digitalen Abdrücken im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.

  • Präzision: Höhere Genauigkeit und weniger Fehlerquellen.

  • Datenintegration: Einfache Integration in digitale Workflows und die Kommunikation mit Zahntechnikern.

2. Wichtige Kaufkriterien für Intraoralscanner

Der Kauf eines Intraoralscanners ist eine Investition, die gut überlegt sein will. Es gibt verschiedene Kriterien, die dabei eine Rolle spielen:

2.1 Bildqualität und Präzision

Die Genauigkeit des Scanners ist das wichtigste Kriterium. Ein Intraoralscanner muss in der Lage sein, hochpräzise, detaillierte und fehlerfreie digitale Abdrücke zu erstellen. Der Scanner sollte in der Lage sein, auch die feinsten Details zu erfassen, da Ungenauigkeiten zu Fehlern in der Behandlung führen können.

  • Auflösung: Eine hohe Auflösung des Scanners sorgt für exakte Darstellungen der Zahnoberflächen.

  • Farbdarstellung: Die Fähigkeit des Scanners, auch weiche Gewebe und Zahnfarben korrekt darzustellen, ist wichtig, um eine genaue Passgenauigkeit zu gewährleisten.

2.2 Benutzerfreundlichkeit und Handhabung

Der Intraoralscanner sollte einfach zu bedienen sein und eine ergonomische Handhabung ermöglichen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine intuitive Software sind entscheidend, um die Eingewöhnungszeit zu verkürzen und Fehler während des Scannens zu minimieren.

  • Größe und Gewicht: Der Scanner sollte handlich und nicht zu schwer sein, um Ermüdung bei längeren Eingriffen zu vermeiden.

  • Touchscreen und Software: Eine gut strukturierte Software, die mit der Hardware des Scanners harmoniert, erleichtert den gesamten Scan-Prozess.

2.3 Kompatibilität mit bestehenden Systemen

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Kauf eines Intraoralscanners ist die Kompatibilität mit anderen Systemen in der Zahnarztpraxis. Viele Zahnärzte haben bereits digitale Röntgengeräte, CAD/CAM-Systeme oder andere Geräte im Einsatz. Der neue Scanner sollte problemlos in diese bestehenden Workflows integriert werden können.

  • CAD/CAM-Systeme: Der Scanner muss mit der CAD/CAM-Software zusammenarbeiten, um eine nahtlose Fertigung von Zahnersatz zu ermöglichen.

  • Datenexport: Der Scanner sollte es ermöglichen, die erstellten Daten einfach an andere Softwarelösungen oder an Zahntechniker weiterzugeben.

2.4 Geschwindigkeit des Scannens

Die Geschwindigkeit eines Intraoralscanners ist besonders wichtig, um Wartezeiten für die Patienten zu minimieren und die Effizienz in der Praxis zu maximieren. Ein schneller Scanprozess ist besonders in Praxen mit hohem Patientenaufkommen von Bedeutung.

  • Scanzeiten: Einige Scanner sind schneller als andere und können in kürzerer Zeit präzise Abdrücke erstellen.

  • Echtzeit-Feedback: Es ist hilfreich, wenn der Scanner dem Benutzer in Echtzeit Feedback gibt, sodass der Scan sofort überprüft und nachjustiert werden kann, falls nötig.

3. Zusätzliche Funktionen und Merkmale

Neben den grundlegenden Kriterien gibt es auch zusätzliche Funktionen, die den Scanner noch effektiver machen können:

3.1 Kabelgebunden vs. kabellos

Einige Intraoralscanner sind kabelgebunden, während andere kabellos arbeiten. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

  • Kabelgebundene Scanner: Diese bieten eine stabile Verbindung und sind in der Regel weniger anfällig für Ausfälle. Sie sind jedoch in der Handhabung weniger flexibel.

  • Kabellose Scanner: Diese bieten mehr Bewegungsfreiheit, können jedoch manchmal Verbindungsprobleme haben oder weniger stabil sein.

3.2 Erweiterbarkeit und Software-Updates

Technologische Entwicklungen in der Zahnmedizin gehen schnell voran, und es ist wichtig, dass der Scanner regelmäßig mit Software-Updates versorgt wird. Einige Hersteller bieten auch erweiterbare Module oder zusätzliche Funktionen, die nachträglich hinzugefügt werden können.

  • Software-Updates: Achte darauf, dass der Hersteller regelmäßige Updates für den Scanner bereitstellt, um mit den neuesten Funktionen und Verbesserungen Schritt zu halten.

  • Erweiterbarkeit: Einige Systeme ermöglichen es, zusätzliche Module zu integrieren, die den Funktionsumfang erweitern können.

4. Kosten und Finanzierungsoptionen

Die Kosten für einen Intraoralscanner können je nach Modell und Hersteller stark variieren. Es ist wichtig, sich im Vorfeld ein Budget zu setzen und zu prüfen, welche Modelle in dieser Preisklasse die besten Funktionen bieten.

4.1 Anschaffungskosten

Ein hochwertiger Intraoralscanner ist eine teure Investition, die mehrere Tausend Euro kosten kann. Die Preise schwanken je nach Hersteller, Funktionsumfang und Ausstattung.

4.2 Laufende Kosten

Neben den Anschaffungskosten gibt es auch laufende Kosten, die berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören:

  • Wartung und Support: Regelmäßige Wartung und eventuelle Reparaturen können zusätzliche Kosten verursachen.

  • Software-Lizenzen: Einige Scanner benötigen jährliche Software-Lizenzen, die die Betriebskosten erhöhen.

4.3 Finanzierungsmöglichkeiten

Viele Hersteller bieten Finanzierungsmodelle an, die es Praxen ermöglichen, den Scanner über einen längeren Zeitraum zu bezahlen. Hierbei sollten die Konditionen genau geprüft werden, um die besten Angebote zu finden.

5. Hersteller und Modelle im Vergleich

Es gibt zahlreiche Hersteller von Intraoralscannern, die eine breite Palette an Geräten anbieten. Zu den bekanntesten Marken gehören:

  • 3Shape

  • Sirona (Dentsply Sirona)

  • Carestream

  • Planmeca

  • Medit

Jeder Hersteller hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Es lohnt sich, Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Zahnärzte zu lesen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

6. Fazit

Der Kauf eines Intraoralscanners stellt eine wichtige Entscheidung für jede Zahnarztpraxis dar. Neben den grundlegenden Aspekten wie Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit sollten auch langfristige Überlegungen in Bezug auf Wartung, Updates und Kosten berücksichtigt werden. Wenn die richtige Wahl getroffen wird, kann der Intraoralscanner nicht nur die Effizienz der Praxis steigern, sondern auch das Patientenwohlbefinden verbessern und die Qualität der zahnmedizinischen Versorgung erhöhen.

Mag. Wolfgang Jagsch Bakk. BEd.

SEO-Textagentur SEO Texter Online Marketing Content MARKETING TEXTER
Freier UX-Texter & Senior SEO Manager

SEO Texter gesucht? – Jetzt SEO Texte von Ihrer SEO Textagentur schreiben lassen!

Google-SEO-Ranking systematisch verbessern durch Online-Texte von Ihrer SEO-Textagentur für Unternehmen & Agenturen | SEO-optimiert | nachhaltige Wirkung | langfristig messbar:

  • mehr Conversions
  • mehr Umsatz
  • mehr Leads
  • mehr Aufmerksamkeit
  • höherer Qualitätsfaktor
  • mehr Markensichtbarkeit
  • besseres Image
  • bessere Rankings
  • mehr SEO-Sichtbarkeit
  • mehr Besucher-Traffic
  • mehr Sales
  • mehr Gewinn

Sehr gute SEO-Texte inkl. laufendem Linkaufbau, die auch tatsächlich ganz vorne gefunden werden, überzeugen und neue Leads & Sales generieren!

Skalieren Sie Ihren Business Case sicher Stück für Stück nach oben mithilfe einer laufenden SEO-Betreuung: Jetzt Ihre TEXTER-SEO-Textagentur mit Hauptsitz in Linz-Leonding im Bundesland Oberösterreich (OÖ) kontaktieren und digital durchstarten:

  • Anti SEO Guru: 100% No Bullshit Garantie und keine falschen Versprechungen oder bereits längst veralterte SEO-Methoden
  • aktive Leadgenerierung durch eine thematische Premium-Suchmaschinenoptimierung am allerneuesten Entwicklungsstand
  • Einbettung Ihres Produktes/Services in den richtigen Themenkontext
  • mehr organische Besucher durch Inhalte mit User-Focus (Suchintention/Nutzerintention)
  • persönliche Strategieentwicklung (kein Outsourcing, keine Linkmiete, keine SEO-Tricks & kein Linkkauf)
Sie lesen hier zum Thema: