Machen Analyse-Tools für SEO-Texte eigentlich irgendeinen Sinn? – Eines ist auf jeden Fall sicher: Der Google Suchmaschine ist es im Prinzip seit je hervollkommen egal, wie komplex ein SEO-Text geschrieben ist. SEO-Text-Analysetools sind daher vollkommener Schwachsinn und sagen in der Regel überhaupt nichts über das Suchmaschinenrankpotential von SEO-Texten aus.
Egal, ob Länge, Schwierigkeitsgrad oder Keyworddichte – es gibt kein entscheidendes Kriterium, welches schlussend darüber entscheidet, ob ein SEO-Text gut oder schlecht rankt. Zumindest hängt dies von vielen anderen Kriterien ab, welche SEO-Text-Analyse-Tools gar nicht direkt messen können.
SEO-Text-Analyse-Tools sind eine nette Spielerei für SEO Texter und Online-Werbetexter, welche Kunden zeigen möchten, welch tolle SEO-Texte sie nicht schreiben können. Außer der optischen Aufbereitung von beliebigen Parametern besitzt eine Textanalyse mit einem SEO-Text-Analyse-Tools keine innere Substanz.
Im Prinzip kann jeder schwierige und längere Text im WEB/Internet durch ein derartiges SEO Text-Analyse-Tool als Doktorarbeit eingestuft werden. Trotz einer derartigen Schwierigkeitsgradbewertung im Hinblick auf den Verständlichkeitsgrad können gerade lange und komplexe SEO-Texte mit schwierigen Satzkonstruktionen ganz hervorragend in den Google-Suchmaschinen-Rankings abschneiden.
Fazit: Vor dem Hintergrund dieses Zusammenhangs sollte man SEO-Textanalyse-Tools und deren Ergebnisse als das betrachten, was diese sind, nämlich als eine nette aber weitestgehend sinnbefreite Angelegenheit.
TEXTER & SEO Textagentur Österreich-Südtirol
Mag. Wolfgang Jagsch Bakk. BEd.