In Österreich steht die Zukunft von Öl-, Kohle- und Gasheizungen auf unsicheren Grund. Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz bringt für Hausbesitzer in Österreich bedeutende Veränderungen mit sich. Dieses Gesetz sieht vor, dass der vollständige Ausstieg aus Gasheizungen bis 2040 und aus Ölheizungen bis 2035 erfolgen soll. Ab dem Jahr 2023 dürfen defekte Öl- und Kohleheizungen nur noch durch erneuerbare Heizsysteme wie zum Beispiel Luft-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen ersetzt werden. Bereits seit 2020 sind Öl- und Gasheizungen im Neubau verboten. Ab 2025 soll der Austausch alter Kohle- und Ölheizungen beginnen. Ölheizungen, die vor dem Baujahr 1980 installiert wurden, sollen dann durch erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen-Heizungen, Brauchwasserwärmepumpen, elektrische Heizgeräten, Grundwasser-Wärmepumpen, Händetrocknern, Luft Wasser Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Erdwärmepumpen, Luftwärmepumpen, Warmwasser Wärmepumpen, Wärmepumpen für Altbau Sanierung, Wärmepumpen für den Neubau, Wärmepumpen Heizungen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen von STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH ersetzt werden.
Bis 2035 ist geplant, sämtliche Ölheizungen zu ersetzen. Viele Menschen, die derzeit mit Gas heizen, denken bereits über den Wechsel zu alternativen Heizsystemen nach, da die österreichische Regierung das Ziel verfolgt, das Land bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Die Nutzung umweltschädlicher Erdgasheizungen soll danach nicht mehr gestattet sein. Gegenwärtig nutzen fast eine Million Haushalte in Österreich Gas zur Beheizung, was etwa einem Viertel des gesamten Gasverbrauchs entspricht und 22 Prozent des Energieverbrauchs in Österreich ausmacht. Die meisten Gasheizungen findet man in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. In den kommenden Jahren wird der Austausch von Gasheizungen zur Pflicht.
Bis spätestens 2040 müssen alle Gasheizungen durch alternative Heizungssysteme wie Wärmepumpen ersetzt werden. Eine STIEBEL ELTRON Wärmepumpe arbeitet auf einfache Weise: Sie nutzt die thermische Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, um Heizwärme zu erzeugen. Der für den Betrieb der Wärmepumpe benötigte Strom kann mithilfe einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Mit einer Wärmepumpe ist nicht nur das Heizen, sondern auch das Kühlen der Wohnung im Sommer möglich. Hierzu wird die Funktion der Wärmepumpe umgekehrt, wodurch die Wärme aus den Räumen aufgenommen und an die Umwelt abgegeben wird. Zudem können Wärmepumpen sowohl Heizwärme als auch Warmwasser erzeugen.